Start der Sommertour 2022

Veröffentlicht am 11.08.2022 in Kommunalpolitik

So wie hier sehen einige Strassen aus in unserer Stadt

SPD Sommertour startet in den Teilorten

Erste Station auf der diesjährigen Sommertour des kommunal-politischen Ausschusses der SPD Zell/Oberes Wiesental war in Atzenbach. Dessen Vorsitzender Klaus Berger begrüßte die Anwesenden und erläuterte die Gründe für die jährliche Runde. So fließen die Erkenntnisse unter anderem in die Haushaltserstellung mit ein oder es werden von der Fraktion entsprechende Anträge gestellt. Wichtig ist es für dem kpA stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürger oder der Ortschaftsräte zu haben. Einleitende Worte fand auch der Atzenbacher Ortsvorsteher, Tobias Zimmermann. So tue sich im Dorf immer wieder etwas, manchmal auch in kleinen, aber wichtigen Schritten. Bsw. wurden am Bolzplatz Tische, Bänke und Mülleimer aufgestellt. Ortschaftsrat Roman Röhrig mahnte die dringende Sanierung der Küche in der Halle an. Nach einer Besichtigung der Küche konnte die Runde dieser Forderung nur zustimmen. Wünschenswert ist auch die Errichtung eines Behinderten WC’s, nachdem der behindertengerechte Hallenzugang auch rege genutzt wird.

Fraktionsvorsitzender Thomas Kaiser erläuterte, dass die Halle über mehrere Jahre in kleinen Schritten saniert wurde, wie an einigen anderen Stellen in der Stadt auch üblich. Es gibt ein Sanierungsbudget von ca. 200.000€ jährlich für die ganze Stadt.

Beim nächsten Termin in Mambach gab Ortsvorsteher Klaus Wetzel einen Überblick über die allgemeinen Anliegen im Ortsteil. Leidiges Thema, wie in den Jahren zuvor, ist die weiterführende Instandsetzung des Radweges nach Fröhnd. Die Gemarkung Mambach ist vom Radschnellwegkonzept des Landkreises ausgenommen. Weitere offene Punkte sind unter anderem die Friedhofspflege, eine überfällige Verkehrsschau, verbunden mit einer Temporeduzierung im Ort auf 30km/h.

In Riedichen überzeugte sich die Runde von der schrittweisen erfolgten Sanierung des Bürgerzentrums. Einiges wurde hier dankenswerterweise in Eigenregie erledigt. Als nächstes stehen hier die restlichen Fenster und die Fassade zur Erneuerung an. Die wichtige Baumaßnahme an der neuen Quellleitung ist auch weit fortgeschritten. Das langjährige Problem mit dem schlechten Zustand der Ortsverbindungsstrassen wird von Jahr zu Jahr größer. Hier verwies Erwin Vollmer auf das Jahr 2020, wo die SPD von der Verwaltung einen Strukturplan eingefordert hat, um alle Sanierungs – und Unterhaltsaufgaben auflisten und dann gezielt abarbeiten zu können. Passiert ist seitens der Verwaltung bisher gar nichts. Der Ortschaftsrat hat sich in einem langen Abstimmungsprozeß mit der Telekom auf einen Standort für einen Funkmast geeinigt. Die Räte sehen den Bau des Funkmastes als einen wichtigen Schritt für die Zukunft, nicht zuletzt um Firmen und Einwohner am Ort halten zu können.

 

SPD-News

News

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Counter

Besucher:2
Heute:37
Online:1

Counter

Besucher:2
Heute:37
Online:1